ESG-Ratings: Quo vadis?
Es herrscht keine Einigkeit zwischen den verschiedenen ESG-Ratingagenturen. Die Korrelation zwischen den verschiedenen Rating-Einstufungen der größten Anbieter bleibt gering –
Es herrscht keine Einigkeit zwischen den verschiedenen ESG-Ratingagenturen. Die Korrelation zwischen den verschiedenen Rating-Einstufungen der größten Anbieter bleibt gering –
Im Jahr 2018 verkündeten der Pharma-Gigant Bristol Myers Squibb und Nektar Therapeutics den für die Pharmabranche bis dahin größten Deal
Als Amazon im Jahr 1997 an die Börse ging, kündigte Jeff Bezos, der Gründer des Unternehmens, an, dass Amazon noch
In unserem letzten Blog-Beitrag sind wir auf die Qualität von ESG-Ratings und die Messbarkeit von ESG-Kriterien eingegangen. Wie dort für den
Im Rahmen der neuen ESG-Regulierungen gibt es immer mehr, zumeist quantitative, ESG-Ratings. Diese sind aus unserer Sicht häufig intransparent und
Die COVID-19-Krise setzt viele Negativrekorde: 39 Millionen neue Arbeitslose in den USA binnen zwei Monaten, den steilsten Einbruch an den
Gemeinhin verbindet man mit dem Beruf des Fondsmanagers die akribische Analyse von Bilanzkennzahlen, welche dann häufig ins Verhältnis zueinander oder
Langfristiges, konzentriertes Investieren ist untrennbar mit nachhaltigem, moralisch korrektem Unternehmertum verbunden. Nur Unternehmen die langfristig überhaupt bestehen können, qualifizieren sich
Als Anfang November 2017 der Schwellwert von 75 % Zustimmung der Linde Aktionäre zur Fusion mit dem amerikanischen Industriegaseunternehmen Praxair
An den meisten der in diesem Artikel genannten Unternehmen ist oder war der ProfitlichSchmidlin Fonds UI beteiligt. Der nachfolgende Beitrag