Die letzten Einträge
Geschichte „reimt“ sich
Möglicherweise steht eine Rezession bevor. COVID-19 ausgenommen, ist die letzte globale Rezession schon etwa dreizehn Jahre her. Auf die gestiegenen
ESG-Ratings: Quo vadis?
Es herrscht keine Einigkeit zwischen den verschiedenen ESG-Ratingagenturen. Die Korrelation zwischen den verschiedenen Rating-Einstufungen der größten Anbieter bleibt gering –
Value Investing in Pharma und Biotech – (wie) geht das?
Im Jahr 2018 verkündeten der Pharma-Gigant Bristol Myers Squibb und Nektar Therapeutics den für die Pharmabranche bis dahin größten Deal
Inflation: Was lange währt, wird endlich gut (hoch)?
Nachdem die Geldmenge seit der Finanzkrise und auch in den Jahren danach deutlich ausgeweitet wurde, rechneten viele Finanzmarktteilnehmer mit höheren
Valuations still matter
Junge, innovative Unternehmen, allen voran Technologiekonzerne, sind die großen Gewinner der Corona-Pandemie – so schien es zumindest. Mit keinem anderen
Diversifikation: Börsenweisheit oder Börsenmythos?
„Lege nicht alle Eier in einen Korb“ lautet eine der bekanntesten Börsenweisheiten. Zahlreichen weitere Weisheiten und Zitate setzen sich mit
Gallische Dörfer ein Investment wert?
Als Amazon im Jahr 1997 an die Börse ging, kündigte Jeff Bezos, der Gründer des Unternehmens, an, dass Amazon noch
Nicht greifbar, aber entscheidend: Governance und soziales Engagement
In unserem letzten Blog-Beitrag sind wir auf die Qualität von ESG-Ratings und die Messbarkeit von ESG-Kriterien eingegangen. Wie dort für den
Vom CO2-Abdruck eines Produkts und dem Sinn und Unsinn von ESG-Ratings
Im Rahmen der neuen ESG-Regulierungen gibt es immer mehr, zumeist quantitative, ESG-Ratings. Diese sind aus unserer Sicht häufig intransparent und
Nachbesserungsrechte: Verdeckte Optionalität
Im ProfitlichSchmidlin Fonds unterteilen wir die Allokation in die folgenden zwei Säulen: Langfristige Unternehmensbeteiligungen Sondersituationen: Aktien Sondersituationen Anleihe Sondersituationen Während