admin

Gallische Dörfer ein Investment wert?

Als Amazon im Jahr 1997 an die Börse ging, kündigte Jeff Bezos, der Gründer des Unternehmens, an, dass Amazon noch ganz am Anfang stehe – „this is day 1 […] for Amazon“.  Der damalige Shareholder Letter wird seither jedem Geschäftsbericht des Unternehmens beigefügt. Den im Jahr 2021 veröffentlichten letztmals von ihm als CEO geschriebenen Shareholder Letter …

Gallische Dörfer ein Investment wert? Weiterlesen »

Nicht greifbar, aber entscheidend: Governance und soziales Engagement

In unserem letzten Blog-Beitrag sind wir auf die Qualität von ESG-Ratings und die Messbarkeit von ESG-Kriterien eingegangen. Wie dort für den „Environmental“-Faktor aufgezeigt wurde, kann beispielsweise das reine Abstellen auf den CO2-Abdruck eines Unternehmens zu kurz greifen oder gar die Unternehmen abstrafen, die ausdrücklich in die Reduktion von Emissionen investieren. Governance- und soziale Faktoren sind nicht …

Nicht greifbar, aber entscheidend: Governance und soziales Engagement Weiterlesen »

Vom CO2-Abdruck eines Produkts und dem Sinn und Unsinn von ESG-Ratings

Im Rahmen der neuen ESG-Regulierungen gibt es immer mehr, zumeist quantitative, ESG-Ratings. Diese sind aus unserer Sicht häufig intransparent und inkonsistent – vieles wird über einen Kamm geschoren. Es stellen sich einige grundlegende Fragen: Sollten Unternehmen aus zwar umweltschädlichen, aber notwendigen Industrien grundsätzlich ein schlechtes ESG-Rating erhalten, oder sollten Unternehmen, die sich in diesen Branchen …

Vom CO2-Abdruck eines Produkts und dem Sinn und Unsinn von ESG-Ratings Weiterlesen »

Nachbesserungs­rechte: Verdeckte Optionalität

Im ProfitlichSchmidlin Fonds unterteilen wir die Allokation in die folgenden zwei Säulen: Langfristige Unternehmensbeteiligungen Sondersituationen: Aktien Sondersituationen Anleihe Sondersituationen Während die Allokation in den Bereichen langfristige Unternehmensbeteiligungen und Anleihe Sondersituationen dem Leser direkt eine Information über die Exponiertheit des Fonds zur jeweiligen Anlageklasse gibt, ist die Interpretation der Allokation in Aktien Sondersituationen etwas komplexer. Dies …

Nachbesserungs­rechte: Verdeckte Optionalität Weiterlesen »

Bis zur Unendlichkeit und wieder zurück: Long-Dated Legacy Tier 1-Anleihen

Der Bereich Nachranganleihen von Finanzinstituten bietet regelmäßig Nährboden für Sondersituationen: Die Attraktivität von CMS-Linkern, also variabel verzinsten Tier 1-Anleihen haben wir bereits in einem einleitenden und aktualisierten Blog-Eintrag vorgestellt. Verwandt mit diesen Anleihen, aber geradezu mit spiegelverkehrten Eigenschaften, sind sogenannte Long-Dated Legacy Tier 1-Anleihen. Aus deren Namen lässt sich schon einiges ableiten: Long-Dated: Die Anleihen haben reguläre Kündigungsdaten die …

Bis zur Unendlichkeit und wieder zurück: Long-Dated Legacy Tier 1-Anleihen Weiterlesen »

Die Krise als Chance: Unternehmer­persönlichkeiten und Optionalität

Die COVID-19-Krise setzt viele Negativrekorde: 39 Millionen neue Arbeitslose in den USA binnen zwei Monaten, den steilsten Einbruch an den Aktienmärkten seit 1929 und rekordhohe Defizite der Staatshaushalte weltweit, von der humanitären Katastrophe ganz zu schweigen. Doch mitten in diesem Sturm bieten sich auch Chancen, denn einige Unternehmen werden zu wahren Krisengewinnern. Dazu braucht es …

Die Krise als Chance: Unternehmer­persönlichkeiten und Optionalität Weiterlesen »

Nur mit qualitativem Research vor Ort investiert man wirklich wie ein Unternehmer

Gemeinhin verbindet man mit dem Beruf des Fondsmanagers die akribische Analyse von Bilanzkennzahlen, welche dann häufig ins Verhältnis zueinander oder zur vorliegenden Marktkapitalisierung gesetzt werden. Auch in unseren Präsentationen und Blogbeiträgen der letzten Jahre argumentierten wir häufig mit Kennzahlen. Dabei sind es bei langfristigen Unternehmensbeteiligungen für uns allerdings niemals Kennzahlen und Ratios alleine, die für …

Nur mit qualitativem Research vor Ort investiert man wirklich wie ein Unternehmer Weiterlesen »

Derivate und Value Investing: (k)ein Widerspruch?

Derivate. Allein das Wort lässt vielen Anlegern und Investoren einen Schauer über den Rücken laufen. Derivate werden häufig mit einer Erhöhung des Risikos und kurzfristigem Denken assoziiert. Für viele Investoren passt der Einsatz von Derivaten außerdem nicht mit Value Investing zusammen. Aus unserer Sicht greift dies aber zu kurz: Der intelligente Einsatz von Derivaten kann …

Derivate und Value Investing: (k)ein Widerspruch? Weiterlesen »

Linde Squeeze-out: Attraktives Endspiel nach Übernahme im zweiten Anlauf

Aller guten Dinge sind zwei – so könnten es zumindest Aktionäre der Linde AG sehen. Nachdem der erste Fusionsversuch mit der US-amerikanischen Praxair im Jahr 2016 gescheitert war, unternahmen die beiden Unternehmen kurze Zeit später einen weiteren Versuch, der anderthalb Jahre später, Ende Oktober 2018, in dem erfolgreichen Vollzug des transatlantischen Zusammenschlusses endete. Aktionäre der …

Linde Squeeze-out: Attraktives Endspiel nach Übernahme im zweiten Anlauf Weiterlesen »

Umtauschanleihen: Free-Lunch dank Prospektbesonder­heiten?

Optionalitäten – besonders wenn sie nichts kosten – sind im Leben wie auch an der Börse etwas Wertvolles. Vor diesem Hintergrund stellen Wandelanleihen für Investoren, die sowohl in Aktien als auch in Anleihen investieren, ein interessantes Konstrukt dar: Der Investor erhält wie bei einer gewöhnlichen Unternehmensanleihe eine regelmäßige Kuponzahlung, nimmt jedoch über die eingebettete Kaufoption …

Umtauschanleihen: Free-Lunch dank Prospektbesonder­heiten? Weiterlesen »