Marc

Kundennähe zahlt sich aus

Unter dem Titel „Liberation Day“ verkündete Donald Trump am 2. April 2025 weitreichende Importzölle gegen nahezu alle Länder — neben Nordkorea und Russland blieben nur die beiden US-Nachbarn Mexiko und Kanada weitestgehend verschont. Für die meisten Länder gilt eine pauschale Zollerhöhung um 10 Prozentpunkte. Der über alle Einfuhren gewichtete Zolltarif der USA stieg durch Trumps Maßnahmen […]

Kundennähe zahlt sich aus Weiterlesen »

BioNTech – Das zweite Kapitel?

88 Mrd. $ wurden inzwischen weltweit mit dem COVID-19-Impfstoff Comirnaty erlöst. Damit zählt der Wirkstoff von BioNTech und Pfizer zu den kommerziell erfolgreichsten Medikamenten aller Zeiten. Mit dem Fortschreiten der endemischen Phase rückt nun wieder das eigentliche Kerngeschäft BioNTechs, nämlich die breite Pipeline an Krebstherapien, in den Mittelpunkt. Kann es dem Unternehmen gelingen, auf den

BioNTech – Das zweite Kapitel? Weiterlesen »

Volatilität als Segen für qualitätsorientierte Anleger

Die Volatilität, also Schwankungsintensität, wird gemeinhin als ein Maß für das Risiko eines Wertpapiers betrachtet. Eine hohe Volatilität an den Kapitalmärkten wird entsprechend als negativ empfunden und Wertpapiere mit einer hohen Volatilität gelten als besonders riskant. In der Tat tendieren Aktien von hoch verschuldeten Unternehmen oder Unternehmen aus eher zyklischen Branchen auch zu einer überdurchschnittlichen

Volatilität als Segen für qualitätsorientierte Anleger Weiterlesen »

Vermögensaufbau erfordert intelligente, aktive Diversifikation – Teil 2: Anleihen

In unserem letzten Blogbeitrag sind wir darauf eingegangen, wie stark sich die Zusammensetzung des Portfolios des ProfitlichSchmidlin Fonds UI im Bereich der langfristigen Unternehmensbeteiligungen vom „Durchschnitt“ der Aktienmärkte unterscheidet. Dies ist darin begründet, dass wir eine ausgewogene Positionierung und intelligente Diversifikation über Regionen, Sektoren und Marktkapitalisierungen anstreben, während der Durchschnitt der Aktienmärkte, abgebildet durch die

Vermögensaufbau erfordert intelligente, aktive Diversifikation – Teil 2: Anleihen Weiterlesen »

Vermögensaufbau erfordert intelligente, aktive Diversifikation – Teil 1: Aktien

Vermögensaufbau erfordert intelligente, aktive Diversifikation Teil 1: Aktien Im ersten Halbjahr 2024 entfielen 30 % des Wertzuwachses des S&P 500 auf einen einzigen Wert, nämlich den Chipausrüster Nvidia. Eine solche Konzentration ist derzeit keine Seltenheit: Im Jahr 2023 gingen 75 % des Anstiegs im S&P 500 auf das Konto der sieben größten Unternehmen. Bei vielen

Vermögensaufbau erfordert intelligente, aktive Diversifikation – Teil 1: Aktien Weiterlesen »

Wandelanleihen: Wenn die natürlichen Käufer fehlen

Fehlbewertungen können aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. In manchen Fällen führen etwa regulatorische Begrenzungen institutioneller Marktteilnehmer dazu, dass gewisse Anlageklassen strukturell zu wenig Nachfrage erfahren und daher Unterbewertungen aufweisen. Dies ist unserer Einschätzung zufolge regelmäßig bei tief aus dem Geld notierenden Wandelanleihen der Fall. Flexibel aufgestellte Investoren ohne enges Anlagemandat können diesen Umstand nutzen, um potenzielle

Wandelanleihen: Wenn die natürlichen Käufer fehlen Weiterlesen »

Taiwan – der unechte Black Swan

Schwarze-Schwan-Ereignisse sind dem Autor Nassim Nicholas Taleb zufolge dadurch charakterisiert, dass diese massive Folgen haben und nicht vorhersagbar oder erwartbar sind. Als Beispiel sind hier die Terroranschläge vom 11. September 2001 zu nennen. Unechte schwarze Schwäne sind Ereignisse mit schwerwiegenden Folgen, die bei genauer Analyse hätten erkannt werden können. Die Corona-Pandemie stellt beispielsweise ein solches

Taiwan – der unechte Black Swan Weiterlesen »

Renditeperlen aus dem Scherbenhaufen – Credit Suisse Edition

Gemeinsam mit einigen befreundeten Investoren veröffentlichten wir Anfang 2013 das Buch „Renditeperlen aus dem Scherbenhaufen“, in dem wir einige der interessantesten und kuriosesten Investitionsmöglichkeiten in Fremdkapital von Finanzinstituten während und direkt nach der Finanzkrise aufarbeiteten. Das Buch legt einen besonderen Fokus auf Nachrangkapital von Banken, auch als Hybridkapital bezeichnet. Mit der spektakulären Notübernahme der Credit

Renditeperlen aus dem Scherbenhaufen – Credit Suisse Edition Weiterlesen »